Mojca, Mahler und Maroni

Avatar von Natascha

Das hr-Sinfonieorchester ist ja bekannt und berühmt für seinen Mahler-Klang. Der fulminante Ruf kommt noch aus der Zeit von Dean Dixon, und ich erinnere mich selbst auch sehr gut an eine bombastische Tournee durch Japan mit Paavo – 11 Städte, glaube ich, in 11 Tagen – auf der “wir” Mahlers Sinfonie der 1000 gemacht haben. Bombastisch, weil das japanische Publikum komplett von den Socken war. Die wussten nämlich von dem Ruf und kamen in Scharen. Wirklich ausverkauft, alles. Naja, gut, es war am Ende nicht wirklich die Sinfonie der 1000, denn eine Grippe hatte die Hälfte des Orchesters ans Bett gefesselt. Ich erinnere mich darum auch noch sehr gut an dramatische Flüge im Schneetreiben mit wackeligen Propellermaschinen auf rutschigen Landebahnen, das Flugzeug: mehr Krankenlager.

Und nun gab es diesen schönen Abend mit Mojca Erdmann und Mahler 4. Das Orchester probte in der Stadthalle Oberursel, die wegen ihrer Akustik eine echte Aufgabe für eine Mahler-Sängerin darstellt. Gibt es einen trockeneren Raum? Eine Sängerin muss getragen werden vom Mahler-Klang. Doch jede Form von Schwingung wird hier schier weggeschluckt, weggefressen. Das ist nicht so schlecht, vielmehr eine große Übung. Stimme und Orchester mischen sich eben nicht so, wie man es eigentlich gewohnt ist bei Mahler, also muss man sehr genau sein, sehr intonationssicher und das Klangvolumen genau dimensionieren. In solchen Akustiken ist das Orchester einfach immer zu laut. Auf jeden Fall habe ich Mojca dann nach der Probe mal schnell in meinem Auto in den hr mitgenommen, denn wir wollten dort noch einen Doppelkopf für hr2 Kultur aufnehmen. Wir waren spät dran, darum spielte ich Chauffeuse. Die Studiozeit war schon angebrochen. Die Autofahrt war aber wirklich nett, wir sprachen über ihre neuen Projekte, über die Liebe, über Maroni, die sie in Zürich jetzt im Winter so gerne ißt, weil man sie überall auf den Straßen kaufen kann, über das Singen sowieso.

Mojca Erdmann, die Perfektionistin, ist Überraschungsgast im “Doppelkopf” in hr2 Kultur am 31.1.2018, 12.05 Uhr und 23.05 Uhr. Lohnt sich.


Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: